Wir wollen gemeinsam Orte und Räume für das gute Leben schaffen und gestalten.
Die Strategie beschreibt den gemeinsamen Weg unserer Reise ins Jahr 2030!
Foto © Michael Meusburger – Bregenzerwald Tourismus
Wir wollen gemeinsam Orte und Räume für das gute Leben schaffen und gestalten.
Die Strategie beschreibt den gemeinsamen Weg unserer Reise ins Jahr 2030!
Foto © Michael Meusburger – Bregenzerwald Tourismus
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg
Die übergeordnete Zielsetzung der Tourismusstrategie 2030 ist es, die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit aller Akteur:innen zu steigern, wodurch der Beitrag des Gesamtsystems zur Bruttoregionalwertschöpfung und damit zum Wohlstand der gesamten Bevölkerung sowie zur hohen Lebens- und Umweltqualität des Landes gewährleistet und ausgebaut wird.
Gäste – das sind wir alle
Einwohner:innen und Besucher:innen erleben und genießen die mit exzellenter Könnerschaft und kreativer Innovationskraft gestalteten Orte und Räume für das gute Leben im vielfältigen Erlebnisraum Vorarlberg.
Unser Qualitätstourismus leistet wertvolle Beiträge für den Lebens- und Erlebnisraum, den Chancenreichtum und eine nachhaltige Entwicklung.
Wir positionieren uns mit einer reichen Vielfalt an nahe gelegenen Erlebnis-/Genuss- und Natur-/Kultur- und Bewegungsräumen.
Ein breiter Beteiligungsprozess
Im Zuge der Evaluierung in der ersten Phase des Prozesses fanden Fach-Workshops in allen sechs Destinationen mit unterschiedlichen regionalen Anspruchsgruppen, Fokusgruppen mit Interessenvertreter:innen und Expert:innen sowie Einzelgespräche mit Entscheidungs- und Verantwortungsträger:innen, also mit insgesamt 263 Teilnehmer:innen (147 davon männlich und 116 weiblich), statt. Die Ergebnisse flossen gemeinsam mit Marktforschungsdaten und Erhebungen zur Tourismusgesinnung und zur Wertschöpfung des Vorarlberger Tourismus im Sinne einer Analyse der Ausgangs-lage in die Strategiearbeit mit ein.
Die zweite Phase des Strategieprozesses diente der Erarbeitung von Zielsetzungen und Strategien sowie von konkreten Umsetzungsschritten. Den Auftakt bildete ein fachlich begleiteter Visionstag, an welchem unter Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie rund 70 Vertreter:innen aller Regionen und wesentliche Stakeholder:innen auf Landesebene teilnahmen. In weiterer Folge erarbeiteten rund 80 Interessenvertreter:innen, Expert:innen und Unternehmer:innen in mehreren Workshops strategische Grundlagen und konkrete Umsetzungsschritte pro definiertem Handlungsfeld.
In der dritten Phase des Strategieprozesses wurde die Umsetzungsstruktur in mehreren Abstimmungsrunden mit den Auftraggebern Land und Wirtschaftskammer Vorarlberg sowie relevanten Umsetzungspartner:innen diskutiert und festgelegt.
Tourismus in Vorarlberg hat starke und gesunde Wurzeln. Diese lassen uns gemeinsam auch herausfordernde Zeiten relativ gut überstehen. Die Stärken und Potenziale des Gesamtsystems „Tourismus“ in Vorarlberg zu identifizieren, steht am Beginn der Reise zum „nachhaltigen und chancenreichen Qualitätstourismus 2030“.
Indem wir mittels unserer Lebenskultur besondere Erlebnisse auf Vorarlberger Art und Differenzierung im Markt ermöglichen
Wer in Vorarlberg zu Gast ist, taucht als Einheimischer auf Zeit in unsere Lebenskultur ein. Eine Beschreibung dieses spezifischen Selbstverständnisses findet sich in der Standortmarke Vorarlberg. Diese definiert sich über die Begriffe „chancenreicher Lebensraum“ und damit verbundener Grundprinzipien, die in der nebenstehenden Grafik auf den Tourismus angewandt werden.
Kontrastprinzip | Fairness- & Toleranzprinzip |
---|---|
Wir sind überraschend anders. | Wir agieren ganzheitlich nachhaltig. |
Chancenprinzip | Kinderprinzip |
Wir schaffen und gestalten Chancen-Räume | Wir bleiben entdeckerisch neugierig. |
Indem wir unsere natürlichen Gegebenheiten vor Ort weiterhin als touristisches Fundament verstehen.
Die meisten Imagezuschreibungen sowie Hauptentscheidungsgründe für einen Urlaub oder Besuch in Vorarlberg haben mit der schönen und authentischen Vorarlberger Natur und Landschaft zu tun.
Was haben unsere Gäste davon?
Indem wir als Manufakturen für das gute Leben touristische Kernleistungen mit dem Streben nach Exzellenz erbringen.
Unsere Manufakturen bieten exzellente Könnerschaft und kreative Gestaltungskraft. Der Begriff „Manufaktur“ verweist dabei auf seine ursprüngliche Bedeutung einer speziellen handwerklichen, oft gemeinsamen Kunstfertigkeit im Sinne einer qualitativen Ausrichtung, unter anderem in Abgrenzung zu einem industriellen Verständnis im Sinne eines Massentourismus. Damit verstehen sich touristische Leistungserbringer wie Betriebe, Tourismusorganisationen, Gemeinden und Regionen als Manufakturen für das gute Leben und weder als Einzelkämpfer noch als industrielle Massenanbieter.
Was haben unsere Gäste davon?
Was tragen Manufakturen zur Strategie bei?